top of page

<link rel="icon" href="/path/to/favicon.ico">

0
Gallery _CartView_Cart_Label (0)

Jaune brillant
Die Natur erwacht

JB VII 11
Erlen im Schilf
In das Moorgebiet dieser größeren Schilfwiese, wagen es selbst die mutigsten Angler, Jäger oder Spaziergänger etc. nicht, einzudringen. Man kann wirklich behaupten, daß es sich hier um eine Art „Insel“ unberührter Natur handelt, in der die eigentlichen Gesetze der Natur ihre Wirkung zeigen.
In das Moorgebiet dieser größeren Schilfwiese, wagen es selbst die mutigsten Angler, Jäger oder Spaziergänger etc. nicht, einzudringen. Man kann wirklich behaupten, daß es sich hier um eine Art „Insel“ unberührter Natur handelt, in der die eigentlichen Gesetze der Natur ihre Wirkung zeigen.

JB III 28
Kanadagänse auf der Kiesbank
Wenn man sich Gänsen nähert und dabei, möglicherweise deren Sicherheitsradius durchbricht, muß man mit lautem Gezeter rechnen. Nicht umsonst wurden damals in der Antike Gänse quasi als "Wachhunde" eingesetzt.
Wenn man sich Gänsen nähert und dabei, möglicherweise deren Sicherheitsradius durchbricht, muß man mit lautem Gezeter rechnen. Nicht umsonst wurden damals in der Antike Gänse quasi als "Wachhunde" eingesetzt.

JB V 38s
Sonne über dem Altwasser

JB III 31.
Die drei Schwestern

1.POJB4b
Brennende Bäume
Die Suche nach einem speziellen Lichterlebnis, kann sich auch in die Suche nach dem speziellen Schattenerlebnis umwandeln, denn beides bedingt einander.
Die Suche nach einem speziellen Lichterlebnis, kann sich auch in die Suche nach dem speziellen Schattenerlebnis umwandeln, denn beides bedingt einander.

POJB19
Schattenweide
Dieses Panoramabild, zusammengesetzt aus fünf Fotos, zeigt im Hintergrund die typische morgendliche Nebellandschaft, die man im März hier vorfindet. Ich verwendete hierfür einen extremen Weitwinkel und positionierte die Kamera in ca. zwei Meter Entfernung zum Stamm.
Dieses Panoramabild, zusammengesetzt aus fünf Fotos, zeigt im Hintergrund die typische morgendliche Nebellandschaft, die man im März hier vorfindet. Ich verwendete hierfür einen extremen Weitwinkel und positionierte die Kamera in ca. zwei Meter Entfernung zum Stamm.

JB VI 27
Flutlicht der Sonne
Dieses Altwasser (abgetrennter ehem. Flusslauf), welches vor längerer Zeit als Fischteich benutzt wurde, ist mit der Zeit zu einem menschenverlassenen Ort heruntergekommen. Hier trifft man höchstens mal auf ein paar Spaziergänger, Angler, oder so merkwürdige Fotografen wie mich. Ansonsten gehört dieses Terrain unumstritten dem Biber, der sich hier, in den letzten Jahrzehnten, massiv vermehrt hat.
Dieses Altwasser (abgetrennter ehem. Flusslauf), welches vor längerer Zeit als Fischteich benutzt wurde, ist mit der Zeit zu einem menschenverlassenen Ort heruntergekommen. Hier trifft man höchstens mal auf ein paar Spaziergänger, Angler, oder so merkwürdige Fotografen wie mich. Ansonsten gehört dieses Terrain unumstritten dem Biber, der sich hier, in den letzten Jahrzehnten, massiv vermehrt hat.

JB IX 3
Das blaue Wunder
Hier stellte ich die Kamera so auf, daß ich die Sonne im Rücken hatte, was man an den intensiven Blautönen bemerkt, welche z.B. bei Gegenlicht weniger zur Geltung kommen.
Hier stellte ich die Kamera so auf, daß ich die Sonne im Rücken hatte, was man an den intensiven Blautönen bemerkt, welche z.B. bei Gegenlicht weniger zur Geltung kommen.

JB VII 7s
Flutlicht der Sonne II

POJB 24
Spring

JB IV 15s
Morgengruß

JB VII 8
Die Fischteichlinde

JB VI 14s
Windbruch

JB V 5s
Tünzhausener Abendlicht

POJB30
Sonne über dem Altwasserteich

POJB9
Haselnuß

JB III 15.jpg

Si XI 2_edited.jpg
Weitere Fotos von "Jaune brillant" sehen sie hier:
bottom of page